Work Life Rebels - Podcast

Der kompakte Business-Podcast mit Tipps und Tricks zu Vereinbarkeit und New Work und echten Role-Models

Unbewusste Vorurteile: Wie das Gehirn uns täuscht und was das in der Arbeitswelt bewirkt - #17

Kompaktfolge zu Unbewussten Vorurteilen aka Unconscious Bias

01.09.2025 31 min Elisabeth Tophinke

Zusammenfassung & Show Notes

Kompakt, klar, praxisnah: In dieser Folge geht’s um unbewusste Vorurteile – von Affinity Bias bis Tokenism. Mit überraschenden Zahlen, persönlichen Einblicken, Studien und konkreten Tipps. Plus: ein Buchtipp von Annahita Esmailzadeh, der inspiriert und zum Handeln anregt.

Unbewusste Vorurteile prägen unseren Alltag und die Arbeitswelt stärker, als wir denken – in dieser Kompaktfolge decken wir sie auf, erklären ihre Wirkung und geben konkrete Tipps, wie wir damit umgehen können.

Die dritte Kompaktfolge dreht sich um ein Thema, das uns alle betrifft: unbewusste Vorurteile – auch bekannt als unconscious bias oder unbewusste Voreingenommenheit.

Zum Einstieg gibt es große und überraschende Zahlen aus aktuellen Studien und eine sehr persönliche Geschichte von einer Hochzeit. Beides zeigt: Unbewusste Vorurteile haben wir alle – und in manchen Situationen erfüllen sie sogar eine wichtige Funktion.

Anschließend geht es um die verschiedenen Biases und ihre Auswirkungen auf die Arbeitswelt, darunter:

  • Affinity Bias

  • Likeability Bias

  • Performance Bias

  • Conformity Bias

Darüber hinaus nehmen wir weitere Phänomene in den Blick, die aus unbewussten Vorurteilen entstehen: Homosozialität, Tokenism, Glass-Cliff-Situationen, Autoritätsdruck und viele mehr.

Für jedes Vorurteil gibt es spannende Studien sowie praxisnahe Tipps im Umgang – von Humor und Selbstreflexion über gegenseitige Unterstützung bis hin zu anonymen Feedbackkanälen in Unternehmen.

Eine Zahl, die hängenbleibt: 66 % der Frauen bekommen in Leistungsbeurteilungen das Feedback, sie seien „aggressiv“ – ein deutliches Signal, wie sehr Vorurteile Karrieren beeinflussen können.

📚 Buchtipp: Von Quotenfrauen und alten weißen Männern – Schluss mit Vorurteilen in der Arbeitswelt
von Annahita Esmailzadeh

In diesem Buch räumt Esmailzadeh mit den gängigen Vorurteilen auf, die Karrieren blockieren und Unternehmen wertvolles Potenzial kosten – von der „Quotenfrau“ über den „alten weißen Mann“ bis hin zum „Arbeiterkind“.

Besonders stark sind die kurzen, pointierten Kapitel, die humorvollen Cartoons zu Beginn jedes Abschnitts und die Interviews mit inspirierenden Persönlichkeiten wie Dr. Sigrid Evelyn Nikutta, Magdalena Rogl, Alicia Lindner, Romand Gaida und Yael Meier.

👉 Ein modernes, leicht zugängliches Buch, das aufrüttelt, inspiriert und konkrete Schritte liefert, um Diversity wirklich zu leben.




Hat euch hat die Folge gefallen? 
Anfragen für Key-Notes, Feedback und eure Themenwünsche könnt ihr mir sehr gerne per E-Mail schicken: elisabeth@workliferebels.de
 
Empfehlt den Podcast bitte weiter! Bis zur nächsten Folge!
Vielen Dank und viele Grüße, Elisabeth 
 
Über den Host Elisabeth Tophinke: 
Elisabeth Tophinke ist Führungskraft, Ingenieurin, Mutter, Key-Note-Speakerin und Expertin für Vereinbarkeit. In diesem Podcast teilt sie ihre besten Tipps zu neuer Führung und Vereinbarkeit und stellt euch inspirierende Role-Models vor. 
 
Social Media-Kanäle - gerne folgen!
 
Website zum Podcast: 
https://workliferebels.letscast.fm/

Transparenz-Hinweis: 
In den Shownotes findest du teilweise sogenannte Affiliate-Links. Das bedeutet: Wenn du über einen dieser Links etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Für dich ändert sich dabei am Preis absolut nichts.
Mit diesen Beiträgen hilfst du mir, die laufenden Kosten für den Podcast – Hosting, Technik und ein bisschen Koffein ☕ – zu decken. So kann ich weiterhin regelmäßig neue Folgen für dich produzieren.
Danke, dass du mich auf diesem Weg unterstützt 💚