Work Life Rebels - Podcast

Der kompakte Business-Podcast mit Tipps und Tricks zu Vereinbarkeit und New Work und echten Role-Models

Resilienz und Achtsamkeit mit Kindern & im Job trainieren mit Anne Fürwentsches - #12

Interview mit der Expertin für mentale Gesundheitsförderung Anne Fürwentsches

23.06.2025 69 min Elisabeth Tophinke

Zusammenfassung & Show Notes

In Episode 12 geht es um die verschiedenen Möglichkeiten Resilienz und Achtsamkeit mit Kindern zu trainieren und wie wir diese Fähigkeiten auch im Job anwenden. Dazu ist Anne Fürwentsches zu Gast. Sie ist Coach und Trainerin in der Gesundheitsförderung mit Schwerpunkt mentale Gesundheit. Außerdem ist sie Mutter und lebt in einer Patchworkfamilie. 


Vom Hörstürz zur Expertin für Achtsamkeit. Wir lernen anwendbare Tipps für mehr Achtsamkeit im Alltag mit Kindern, die Wahrnehmung eigener Grenzen und den Übertrag in die Arbeitswelt kennen.

In Episode 12 geht es um die verschiedenen Möglichkeiten Resilienz und Achtsamkeit mit Kindern zu trainieren und wie wir diese Fähigkeiten auch im Job anwenden. Dazu ist Anne Fürwentsches zu Gast. Sie ist Coach und Trainerin in der Gesundheitsförderung mit Schwerpunkt mentale Gesundheit jetzt selbstständig im eigenen Unternehmen und vorher auch schon im Angestelltenverhältnis. Außerdem ist sie Achtsamkeits- und Meditationslehrerin und Pilatestrainerin. Sie ist studierte Diplom-Kauffrau, systemischer Coach und Fachfrau für betriebliches Gesundheitsmanagement. Außerdem ist sie Mutter und lebt in einer Patchworkfamilie. 


Wir sprechen darüber, warum für Anne Vereinbarkeit im Kopf beginnt. Konkret meint sie damit, dass Klarheit über die eigenen Ziele und Grenzen der entscheidende Unterschied ist, um Vereinbarkeit zu gestalten. 


Ganz detailliert sprechen wir darüber wie es Anne selbst gelungen ist vom Funktionieren ins Leben zu kommen und wie dies schrittweise erfolgen kann. Start ist die Wahrnehmung der Situation und erst dann schließen sich Schritte an, um aus der Situation heraus zu optimieren. Für Anne selbst war ein Hörsturz, verbunden mit der Erkenntnis, dass sie hier eine Grenze überschritten hat, der Startschuss sich mit Achtsamkeit auseinander zu setzen. Wir lernen wie wir erkennen können, dass wir nah an einer Grenze sind oder diese bereits überschritten haben.


Anne erzählt uns was wir von Kindern zum Thema Achtsamkeit und Resilienz lernen können. Dabei gibt sie uns ganz kleinschrittige Ideen wir wir Mini-Momente der bewussten Wahrnehmung einbauen können. 


1. Schritt. Ganz konkret 1-2 Alltagssituation suchen, in denen man alleine ist, z.B. Autofahren oder Wäsche falten und in diesen ganz bewusst keine Parallelaktivitäten machen.
2. Schritt: Für 10 Minuten einmal versuchen alle Sinne der Reihe nach durchzugehen und die Umgebung bewusst wahrzunehmen.
3. Schritt: Diese Wahrnehmung regelmäßig anwenden und trainieren auch zum Gefühl im eigenen Körper ehrliche Worte zu finden.
4. Schritt: Diese 10 min Innensicht zur Wahrnehmung des eigenen Stresspegels zur Routine machen. Lernen zu akzeptieren und Situationen ohne Bewertung anzunehmen.


Aber wir lernen auch weitere Tools kennen, um gesünder und achtsamer unseren vollen Alltag zu gestalten, z.B. Zeiten ohne Handy einplanen und den Alltag auch einfach mal laufen zu lassen ohne Sorge zu haben etwas zu verpassen oder nicht im Griff zu haben. 




Annes Tipps für eine gesunde Vereinbarkeit: 
Tipp 1:  In Stresssituationen erstmal atmen und ein paar Schritte gedanklich zur Seite gehen
Tipp 2: Nah bei sich selbst sein – lege ganz bewusst einen Fokus darauf was du selbst gerade brauchst
Tipp 3: Me-Time zwischen Arbeit und Kita-Abholen einplanen
Tipp 4: Erkenne was fehlt, wenn du funktionierst, z.B. Leichtigkeit
Tipp 5: Lerne gezielt im Moment zu sein ohne Multitasking oder abschweifende Gedanken
Tipp 6: Von Kindern lernen im Moment zu sein und sich davon anstecken lassen
Tipp 7: Gib dir selbst Zeit und sei sanft zu dir


Mit diesen Tipps lässt sich die eigene Resilienz stärken und maternal burnout vorbeugen. 
 Wie wir gesunde und menschenzentrierte Führung in Unternehmen auf die Agenda setzen, bildet den Abschluss.


Gemeinsam nehmen wir die folgenden Phrasen auseinander:
1. „Du bekommst das ja auch alles immer irgendwie unter einen Hut“
2. „Die Teilzeit-Mutti muss ja mittags immer gehen“


Spannende Erkenntnis dabei ist, dass wir uns grundsätzlich entscheiden können die eigenen Bewertungen von Triggerphrasen zu verändern und uns weniger triggern zu lassen. 


Empfehlungen von Anne: 

Annes eigener Podcast "Fokus Mental Health"

8-Wochen zu mehr Ruhe & Leichtigkeit im Alltag – Annes Online-Programm zu mehr Ruhe & Leichtigkeit im Alltag + Meditationspaket
Maren Schneider: Achtsamkeit für Einsteiger




So erreicht ihr Anne: 
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/anne-f%C3%BCrwentsches-033809231/


Empfehlungen von Elisabeth:
Dankbarkeitstagebuch „Ein guter Plan“
Nico Rose: Arbeit besser machen – Positive Psychologie für Personalarbeit und Führung





Hat euch hat die Folge gefallen?
Anfragen für Key-Notes, Feedback und eure Themenwünsche könnt ihr mir sehr gerne per E-Mail schicken: elisabeth@workliferebels.de
 
Empfehlt den Podcast bitte weiter! Bis zur nächsten Folge!
Vielen Dank und viele Grüße, Elisabeth 
 
Über den Host Elisabeth Tophinke: 
Elisabeth Tophinke ist Führungskraft, Ingenieurin, Mutter, Key-Note-Speakerin und Expertin für Vereinbarkeit. In diesem Podcast teilt sie ihre besten Tipps zu neuer Führung und Vereinbarkeit und stellt euch inspirierende Role-Models vor. 
 
Social Media-Kanäle - gerne folgen!
 
Website zum Podcast: