Kompetenz statt Karrierekiller: Elternskills im Job anwenden - #15
Elternschaft als Vorteil denken und Skilltransfer ermöglichen
04.08.2025 25 min Elisabeth Tophinke
Zusammenfassung & Show Notes
In dieser Kompaktfolge geht’s um all die Skills, die im Familien- und Privatleben entstehen – und im Job Gold wert sind: von gewaltfreier Kommunikation bis Resilienz.
Du erfährst, warum 81 % der Eltern ihre Kompetenzen erkennen, aber nur 15 % darüber sprechen – und was Unternehmen dabei verpassen.
Plus: ein starker Buchtipp mit einem 4-Schritte-Modell, das elterliche Fähigkeiten im Unternehmen endlich sichtbar macht.
Jetzt reinhören!
Du erfährst, warum 81 % der Eltern ihre Kompetenzen erkennen, aber nur 15 % darüber sprechen – und was Unternehmen dabei verpassen.
Plus: ein starker Buchtipp mit einem 4-Schritte-Modell, das elterliche Fähigkeiten im Unternehmen endlich sichtbar macht.
Jetzt reinhören!
In dieser zweiten Kompaktfolge liegt der Fokus auf den Fähigkeiten und Kompetenzen, die in der Elternrolle und anderen Verantwortungen im Privatleben erworben werden und nutzbringend in den Job übertragen werden können.
An praktischen Beispielen wird erläutert, wie die Parallelen erkannt werden können und zu bewusstem Wissen werden. Die Skills gewaltfreie Kommunikation und Resilienz werden genauer erläutert.
Zahl:
Die Studien von Joachim Lask zeigen, dass, obwohl 81% der Eltern überzeugt sind, in der Familie Skills entwickelt zu haben, und 74% glauben, deshalb bessere Mitarbeitende zu sein, nur 23% sicher sind, dass ihre Führungskraft dies wahrnimmt und nur 15% aktiv darüber sprechen. Das ist ein herber Verlust für Eltern und Unternehmen!
Buchtipp der Folge:
Elterliche Skills in Organisationen von Joachim Lask und Nina Junker
Link Buch „Elterliche Skills in Organisationen“:
Das Buch räumt mit der Vorstellung auf, dass Elternschaft und beruflicher Erfolg Gegensätze sind. Stattdessen zeigt es auf Basis des Work-Family-Enrichment-Ansatzes, wie sich private und berufliche Rollen gegenseitig bereichern können – und warum elterliche Kompetenzen wie Selbstführung, Empathie oder Konfliktfähigkeit im Job Gold wert sind.
Besonders hilfreich: das praxisorientierte 4-Schritte-Modell zur Anerkennung elterlicher Kompetenzen in Organisationen – bestehend aus Identifikation, Dokumentation, Bewertung und Zertifizierung. So werden Skills nicht nur sichtbar, sondern strategisch nutzbar.
Ein Buch für alle, die Vereinbarkeit als Wettbewerbsvorteil denken – und Führung neu gestalten wollen.
Hat euch hat die Folge gefallen?
Anfragen für Key-Notes, Feedback und eure Themenwünsche könnt ihr mir sehr gerne per E-Mail schicken: elisabeth@workliferebels.de
Anfragen für Key-Notes, Feedback und eure Themenwünsche könnt ihr mir sehr gerne per E-Mail schicken: elisabeth@workliferebels.de
Empfehlt den Podcast bitte weiter! Bis zur nächsten Folge!
Vielen Dank und viele Grüße, Elisabeth
Über den Host Elisabeth Tophinke:
Elisabeth Tophinke ist Führungskraft, Ingenieurin, Mutter, Key-Note-Speakerin und Expertin für Vereinbarkeit. In diesem Podcast teilt sie ihre besten Tipps zu neuer Führung und Vereinbarkeit und stellt euch inspirierende Role-Models vor.
Social Media-Kanäle - gerne folgen!
Instagram: https://www.instagram.com/workliferebels/
Website zum Podcast:
In den Shownotes findest du teilweise sogenannte Affiliate-Links. Das bedeutet: Wenn du über einen dieser Links etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Für dich ändert sich dabei am Preis absolut nichts.
Mit diesen Beiträgen hilfst du mir, die laufenden Kosten für den Podcast – Hosting, Technik und ein bisschen Koffein ☕ – zu decken. So kann ich weiterhin regelmäßig neue Folgen für dich produzieren.
Danke, dass du mich auf diesem Weg unterstützt 💚